Unsere Leistungen
Ihr Urologe Empelde

Unsere Leistungen
Ihr Urologe Empelde

Ambulante Operationen in der Urologie
Eine ganze Reihe urologischer Operationen können heute ohne stationäre Krankenhausaufnahme ambulant durchgeführt werden.
- Sterilisation des Mannes: die Vasektomie
Bei abgeschlossener Familienplanung ist die Vasektomie eine komplikationsarme, dauerhafte und sichere Form der Verhütung. Sie zielt darauf ab, dass beim Mann keine befruchtungsfähigen Spermien mehr in das Ejakulat gelangen.
Die Vasektomie bezeichnet also die Sterilisation des Mannes. Konkreter: Einen chirurgischen Eingriff am Hodensack des Mannes, bei dem die Samenleiter durchtrennt werden. Im Anschluss können keine Spermien mehr in die Samenflüssigkeit gelangen. Dieser Eingriff erfolgt bei uns ambulant. Er wird in der Regel schonend ohne Narkose in örtlicher Betäubung durchgeführt.
Wir führen bei uns auch ambulante Operationen in Narkose durch.
- Der Vorhaut und des Vorhautbändchens (Circumcisionen und Frenulotomien)
- Bei Hodenhochstand (Orchidopexien)
- Bei Hydrocelen (Wasserbrüchen) und Spermatocelen
- Korrekturen eines verengten Harnröhrenausganges (Meatusstenosen)
- innere Schlitzung von Harnröhrenengen (Urethrotomia interna)
- Blasenspiegelungen, z. B. mit Gewebeentnahmen oder mit Röntgenuntersuchung der Harnwege
- endourologische Entfernung von Blasentumoren (TUR-Blase)
- endourologische Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung (TUR-Prostata)
- operative Therapie bei Inkontinenz (Botox, TOT-Band)
- Entfernung von Harnleiterstents und -schienen
- operative Entfernung und Verödung bei genitalen Warzen (Condylomata accuminata)
Unsere Operationen führen wir im Ambulanten OP-Zentrum durch. Weitere Informationen finden Sie hier: www.op-zentrum-empelde.de

Tumortherapie und Nachsorge
Wir sind Ihr Berater und Behandler
Patienten, die sich der Diagnose Krebs stellen müssen, sind nicht nur durch die körperlichen Folgen sondern auch seelisch belastet. Wir stehen Ihnen mit all unserer Erfahrung und und viel Empathie als kompetenter urologischer Berater und Behandler zur Seite.
In der medikamentösen Tumortherapie behandeln wir Prostata-, Hoden-, Blasen- oder Nierenkrebs. Die Gabe von tumorspezifischen Medikamenten erfolgt alternativ oder ergänzend zur operativen Entfernung des Tumors oder einer Strahlentherapie. Als Ziel der Behandlung steht in der Regel die vollständige Genesung. Ist diese durch die Schwere der Erkrankung oder ein fortgeschrittenes Stadium nicht erreichbar, versuchen wir, die Krankheit zum Stillstand zu bringen und die Symptome zu lindern.
Auch nach der Erstdiagnose und Therapie lassen wir Sie nicht allein: Wir begleiten Sie in den Jahren der Nachsorge mit unserem Wissen und Beistand. Denn nicht nur apparative Untersuchung ist wichtig, sondern auch das persönliche Gespräch. Die Krebsnachsorge führen wir entsprechend den aktuellen Leitlinien durch. Dazu gehören regelmäßige urologische Untersuchungen, die zunächst in dreimonatigen, später in größeren Intervallen stattfinden.
Ziel der individuellen Krebsnachsorge bei uns als Urologe Empelde ist die frühzeitige Erkennung von Rezidiven (Rückfällen) oder Metastasen (Tochtergeschwülsten) sowie eine gute Betreuung während der schwierigen Zeit – denn diese ist wichtig für das Wohlbefinden und die Verbesserung.

Krebsfrüherkennung
Für Männer ab 45
Als Ihr Urologe nehmen wir die Krebsvorsorge für Männer vor. Gesetzlich versicherten Männern steht ab dem 45. Lebensjahr jährlich eine kostenlose Krebsvorsorgeuntersuchung zu, die zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen des Mannes zählt. Dabei untersuchen wir nach einer ausführlichen Anamnese die äußeren Genitalien, die Prostata sowie die nahen Lymphknoten, um so eventuell auftretende Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen.
- Krebsvorsorge für Männer ab 45 Jahre: Einmal jährlich Prostata-, Genital- und Hautuntersuchung mit Anamnese zu Veränderung, Beschwerden und Abtasten von Prostata und Lymphknoten.
- Krebsvorsorge für Männer ab 50 Jahre: Einmal jährlich Dickdarm- und Rektumuntersuchung mit Abtasten des Enddarms und Hämokkulttest auf Blut im Stuhl.
- Krebsvorsorge für Männer ab 55 Jahre: Zweimal im Abstand von zehn Jahren Darmspiegelung oder wahlweise weiterhin alle zwei Jahre Hämokkulttest (wichtiger Hinweis: Die Darmspiegelung wird der Vollständigkeit halber aufgeführt, aber nicht in der urologischen Praxis angeboten!)
Nehmen Sie die regelmäßige Krebsvorsorge für den Mann wahr – denn je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto besser ist sie heilbar.
Mit einem umfangreichen Leistungsangebot, Zeit und persönlichem Einsatz kümmern wir uns bei Ihrem Urologen in Empelde um Ihre Gesundheit.

Männergesundheit
Rundum gesund bleiben
Aufgrund biologischer Ursachen gibt es Erkrankungen, die ausschließlich Männer betreffen. Diese beschreibt die Männergesundheit. Sie umfasst die Bereiche von Gesundheit und Krankheit, die nur für Männer und Jungen relevant sind.
Vorsorge beschränkt sich in der Männergesundheit nicht nur auf urologische Krebsleiden. Von großer Bedeutung sind auch die speziellen „Männerprobleme“. Besonders im Bereich der Sexualität des Mannes gibt es Symptome, die oft Vorboten für eine allgemeine Erkrankung sein können. Dies gilt etwa für die häufig vorkommende Erektionsschwäche, auch Erektile Dysfunktion genannt. Diese kann ein erstes Anzeichen für kardiovaskuläre Erkrankungen sein. Eine Verkalkung in den Gefäßen tritt als Erstes in den feinsten Gefäßen auf – beim Mann sind das die Gefäße im Schwellkörper. Ursache kann aber auch eine Hormonstörung sein. Je früher Erektionsprobleme auftreten, desto wichtiger ist es, die Beschwerden urologisch abklären zu lassen.
Die Erektionsstörung (Eriktile Dysfunktion) beim Mann ist ein häufig auftretendes Problem, das im Alter zunimmt. Oftmals kann die Erektionsschwäche ein Frühwarnsymptom einer beginnenden Gefäßerkrankung sein. Wird diese nicht behandelt, ist es möglich, dass sie in anderen Gefäßbereichen etwa zum Herzinfarkt oder Schlaganfall führt. Ebenso kann es vorkommen, dass Männer nach Einnahme unterschiedlicher Medikamente wie Antidepressiva oder Medikamente gegen Bluthochdruck eine Eriktile Dysfunktion erleiden.
Wichtig ist daher, zuerst der Ursache für eine Erektionsstörung auf den Grund zu gehen. In unserer urologischen Praxis verfügen wir über entsprechende Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Gemeinsam mit unseren Patienten erarbeiten wir ein individuelles Therapiekonzept mit dem Ziel, Ihnen wieder zu mehr Lebensqualität und einem erfüllten Sexualleben zu verhelfen.

Kontinenztherapie
Für mehr Sicherheit und Kontrolle
Das Unvermögen den Urin zu halten und die Entleerung bewusst zu steuern wird als Harninkontinenz bezeichnet. Vielen Betroffenen ist das Thema Inkontinenz unangenehm. Das Gefühl, die eigene Blase nicht mehr unter Kontrolle halten zu können geht neben den körperlichen Beschwerden mit einem hohen psychischen Leidensdruck einher. Doch: Offenheit und Mut, sich dem Thema zu stellen, sind die ersten Schritte zu einem unbeschwerteren Leben. Denn Inkontinenz kann – wenn korrekt diagnostiziert – mit verschiedenen Mitteln gut behandelt werden.
Voraussetzung einer erfolgreichen Kontinenztherapie ist eine qualifizierte Diagnostik. Als urologische Praxis verfügen wir sowohl über die Qualifikation, als auch über die apparative Ausstattung zur Diagnostik bei Harninkontinenz. Sämtliche Untersuchungen wie die flexible Zystoskopie oder die Blasendruckmessung können in unserer Urologie in Empelde ambulant durchgeführt werden.
Neben der Behandlung mit Medikamenten ist vor allem Hilfe zur Selbsthilfe eine gute Ergänzung:
von Kräftigungsübungen für den Beckenboden über die Steuerung des richtigen Trinkverhaltens bis zur individuellen Ernährungsberatung.
Kann durch konservative Methoden keine Linderung der Beschwerden erreicht werden, kommen operative Behandlungsmethoden zum Einsatz.
Spermiogramm nach WHO-Kriterien
In nur wenigen Minuten mittels „Semen Quality Analyzer“
Viele Paare wünschen sich früher oder später Kinder. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, diesen Kinderwunsch auch tatsächlich in die Realität umzusetzen. Da verschiedenste Ursachen eine Unfruchtbarkeit der Frau oder des Mannes bedingen können, sollten sich Paare mit unerfülltem Kinderwunsch in jedem Fall an einen fähigen Spezialisten wenden. Ein wichtiges Puzzlestück in der Ursachenforschung ist die Untersuchung des Spermas.
Als Ergebnis einer Ejakulatanalyse lässt sich anhand des Spermiogramms die Zeugungsfähigkeit des Mannes beurteilen. Zentral ist hierbei die mikroskopische Beurteilung der Samenzellen auf ihre Konzentration, Beweglichkeit und Form.
Schnelle, sichere Ergebnisse mittels „Semen Quality Analyzer“
Bei uns erfolgt das Spermiogramm nach WHO-Kriterien auf Wunsch mittels „Semen Quality Analyzer“ – einer innovativen künstlichen Intelligenz. Hierbei wird die Probe abgegeben und von dem KI-Gerät analysiert. Sie erhalten Ihr Ergebnis in nur 5 Minuten – als PDF und / oder Ausdruck verwendbar für alle Kinderwunschkliniken. Zudem kann die tatsächliche Aktivität der Spermien „live“ als Video auf dem Bildschirm angezeigt werden.

Urintest
Indikator für den Gesundheitszustand
Die Urinuntersuchung ist eine zentrale Methode der Diagnose, wenn Patienten mit akuten Beschwerden beim Urologen vorstellig werden. Befinden sich Komponenten wie Blut oder Eiweiß im Urin, kann das dem Facharzt Hinweise auf eine zugrundeliegende Erkrankung geben.
Für die Untersuchung wird der sogenannte Urinstix, ein Urinteststreifen, entweder in den Urin getaucht und dann abgestreift oder es werden einige Tropfen Harn auf diesen geträufelt. Die Testfelder auf dem Urinstix verfärben sich nachdem dieser mit dem Urin in Kontakt gekommen ist je nach Konzentration der darin enthaltenen Substanzen durch eine chemische Reaktion. Das ergibt Aufschluss über die konkreten Bestandteile im Urin.
Eine Untersuchung des Harns mittels Teststreifen geschieht in der Regel bei bfolgenden Symptomen oder Erkrankungen:
- Blasenentzündungen oder Harnwegsinfekte
- Störungen der Nieren bzw. Nierenentzündungen
- Flanken- oder Bauchschmerzen
Mikroskopische Untersuchung des Harns
Sind die Ergebnisse der Urinuntersuchung durch den Teststreifen auffällig oder soll die Diagnostik gesichert werden, kann eine mikroskopische Untersuchung der festen Urinbestandteile (Urinsediment) folgen. Dafür wird die Ausscheidung entsprechend aufbereitet: Um die flüssigen von den festen Bestandteilen zu trennen wird die Urinprobe zentrifugiert (geschleudert). So kann das Urinsediment anschließend unter dem Mikroskop analysiert werden.
Näher betrachtet werden etwa:
- Dysmorphe Erythrozyten (verformte rote Blutkörperchen)
- Zylinder (verklumpte Strukturen, die in den Nierenkanälchen gebildet werden)
- Kristalle (zum Beispiel Cholesterin-Kristalle)
Unsere Praxis hat sich im Laufe der Jahre gerade in diesem Bereich ein große Expertise erarbeitet.
Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?
Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.